Digitale sicherheit und bildung

Cyber Security

Cyberkriminalität ist derzeit ein zunehmend ernstes Problem, das Computer- und Smartphone-Nutzer weltweit betrifft. Kriminelle versuchen auf verschiedene Weise, Daten von Computern zu stehlen oder sich Zugang zu geschützten Netzwerken zu verschaffen, und sehr oft dienen ihnen ahnungslose Nutzer unbewusst als Helfer. Wie unschöne Statistiken zeigen, beruhte der überwiegende Teil aller erfolgreichen Angriffe auf menschlichen Fehlern – Fehler, die leicht vermieden werden könnten, wenn die Nutzer wüssten, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollten und welche Maßnahmen sie auf jeden Fall vermeiden müssen. Deshalb ist es so wichtig, das Bewusstsein und Wissen der Personen, die die verschiedensten elektronischen Geräte benutzen, zu erhöhen – das wird nicht nur sie selbst vor Bedrohungen schützen, sondern auch die Unternehmen, in denen sie arbeiten.

Welche Gefahren lauern im Netz?
Wie bereits erwähnt, ist der Mensch das schwächste Glied im gesamten System der Sicherheitsvorkehrungen gegen digitale Angriffe. Moderne Antivirenprogramme oder Firewalls nützen nichts, wenn jemand einfache Fehler macht, die es Hackern ermöglichen, einzudringen. Und diese kennen verschiedene Manipulationsmethoden, die sie immer häufiger einsetzen. Als Beispiel können E-Mail-Anhänge dienen, deren Anklicken dazu führen kann, dass ein Virus installiert wird. Noch vor einiger Zeit waren diese in einfacher Sprache verfasst, mit Fehlern, und dennoch gab es solche, die sie öffneten. Heute sind solche E-Mails professionell gestaltet und täuschen fast Nachrichten von Banken, Auktionsplattformen oder Onlineshops vor. In solchen Fällen ist ein Irrtum leicht möglich, weshalb es so wichtig ist, zu wissen, wie man verdächtige Nachrichten erkennt. Ein weiterer Bereich, der ständige Aufklärung erfordert, sind Passwörter. Zu schwach, zu selten geändert – sie sind eine ausgezeichnete Einladung zum Einbruch. Und wenn Hacker die Kontrolle über ein Gerät übernehmen, können sie wirklich viel Schaden anrichten, einschließlich des Diebstahls von Firmendaten oder Geld von Bankkonten.

Wie sollte der Schutz vor Cyberkriminalität organisiert sein?
Die durch das Handeln von Cyberkriminellen entstehenden Gefahren sind so gravierend, dass sie einen umfassenden Ansatz in vielen Bereichen erfordern, auch auf Regierungsebene. Glücklicherweise geschieht dies bereits; sowohl unsere Behörden als auch die Behörden anderer Länder sind sich des Ausmaßes des Problems voll bewusst und versuchen, es irgendwie zu lösen. Ein Schlüsselelement solcher Maßnahmen ist die Aufklärung und Überzeugung der Nutzer, dass Sicherheit im Netz heute eine Notwendigkeit ist. Aber es kommt nicht ohne Unterstützung von Unternehmen, die moderne technologische Lösungen bereitstellen, sowie von verschiedenen Institutionen. Diese Einrichtungen verfügen in erster Linie über umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Sicherheitsvorkehrungen, und dieses Wissen sollten sie teilen. Auf gewisser Ebene kommt auch die Zusammenarbeit mit den Diensten, die für die Sicherheit des Landes zuständig sind, nicht umhin – nur ein ganzheitlicher Ansatz kann die gewünschten Ergebnisse bringen.

Schulungen für Kinder und Jugendliche
Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen spielt eine sehr wichtige Rolle in der Aufklärung über Cybersicherheit. Junge Menschen sind aufgrund ihrer geringen Erfahrung und ihres lockeren Umgangs mit vielen Angelegenheiten besonders anfällig für sämtliche Angriffe. Auch digitale Aggression tritt häufig unter ihnen auf, für die es leider eine zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz gibt, und die für die Opfer ein traumatisches Erlebnis darstellen kann. Die bisherigen Maßnahmen, wie elterliche Kontrolle oder die Beschränkung des Zugangs zu schädlichen Inhalten, sind unwirksam, da unerwünschte Materialien allgegenwärtig und schwer zu blockieren sind. Deshalb sollte die Aufklärung über die verschiedenen Gefahren im Netz, einschließlich des Problems der digitalen Gewalt, sowohl durch die Eltern als auch durch die Schulen erfolgen. In den letzten Jahren wird zunehmend Wert auf die Bildung der jüngsten Internetnutzer gelegt, und in vielen Einrichtungen werden spezielle Kurse in diesem Bereich angeboten.

Schulungen für Mitarbeiter von Unternehmen
Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit bei der Nutzung von IT-Lösungen werden auch in kleinen und großen Unternehmen immer häufiger ergriffen. Dazu gehören in erster Linie geeignete Verfahren und Verhaltensregeln – Unternehmer sind sich nämlich bewusst, wie wichtig dies für sie wird. Mit diesen Verfahren ist auch die systematische Steigerung des Bewusstseins der Mitarbeiter durch externe und interne Schulungen verbunden; reine Verbote und Anordnungen helfen wenig, wenn die Menschen nicht das Bedürfnis verspüren, sie einzuhalten. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der angemessenen Häufigkeit solcher Schulungen – einmalige Aktionen bringen in der Regel nicht die gewünschten Ergebnisse, da die alten Gewohnheiten schnell wieder zurückkehren.