Herausforderungen und Bedrohungen im Zusammenhang mit modernen Technologien

Technologie

Moderne Technologien werden zu einem untrennbaren Bestandteil unseres Lebens – sowohl im privaten Bereich als auch in der Geschäftswelt. Das Internet wird allgemein genutzt, und man profitiert häufig von den Vorteilen von Computern und Smartphones. Immer häufiger begegnet man auch der künstlichen Intelligenz – sei es in Form von Assistenten oder integriert in verschiedene Geräte und Fahrzeuge. Digitale Technik hält zudem in immer mehr Geräten Einzug: Heutzutage ist es völlig normal, dass eine Waschmaschine, ein Kühlschrank oder ein Fernseher mit dem Internet verbunden sind.

Der technologische Fortschritt ist so rasant und dynamisch, dass wir Zeuge einer Revolution werden. Die technologischen Möglichkeiten erweitern sich mit großer Geschwindigkeit – oft wie aus der Science-Fiction – und verändern ebenso rasant unser Leben. All dies hat jedoch bestimmte Konsequenzen. Technologie hilft im Alltag und bei der Arbeit, sie ist eine Wissensquelle und dient der täglichen Unterhaltung. Sie kann jedoch auch eine große Gefahr darstellen, zumal sie globaler Natur ist. Heute kann sich ein Hacker vom anderen Ende der Welt in einen Computer hacken – Entfernungen sind kein Hindernis. Auch Anonymität und Privatsphäre gehen zunehmend verloren. Einmal ins Netz gestellte Informationen führen oft ein Eigenleben, und ihre Entfernung kann wirklich schwierig sein.

Wie bei jeder neuen Technologie kann ihre Nutzung den Anwendern viele Vorteile bringen, aber auch Probleme bereiten. Im Folgenden werden Beispiele für Herausforderungen vorgestellt, die mit neuen technischen Entwicklungen einhergehen, denen man immer häufiger begegnet. Diese Beispiele sind nur einige wenige, aber sie zeigen, wie groß das Ausmaß dieser Herausforderungen ist und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben können.

Wie bringt man einer künstlichen Intelligenz Rassismus bei?

Immer mehr Menschen haben mit künstlicher Intelligenz zu tun, oft ohne es überhaupt zu bemerken. Solche Lösungen finden sich in den unterschiedlichsten Geräten und Fahrzeugen sowie in Form von Assistenten, die bei verschiedenen Aufgaben helfen. Ingenieure entwickeln immer ausgefeiltere Lernalgorithmen, durch die sich die künstliche Intelligenz ständig weiterentwickelt und Neues dazulernt. Wie ein solcher Lernprozess jedoch aussehen kann, zeigt am besten ein Experiment des Unternehmens Microsoft. Vor einiger Zeit stellte Microsoft den Chatbot Tay ins Netz, dessen Ziel es war, die Jugendsprache zu erlernen und interaktive Gespräche mit den Nutzern zu führen. Das Experiment dauerte nur einen Tag, denn Microsoft sah sich gezwungen, den Bot genauso schnell wieder abzuschalten. Es stellte sich heraus, dass Tay unter dem Einfluss der verarbeiteten und analysierten Nachrichten begann, aggressive und vulgäre Inhalte mit rassistischem Unterton zu veröffentlichen. Dieses Experiment verdeutlichte eindrücklich, wie wichtig es ist, wie künstliche Intelligenz trainiert wird und wie sich unpassende Daten auf ihr Verhalten auswirken können.

Verlust der Privatsphäre im Internet der Dinge

Ein Kühlschrank, der Produkte in einem Online-Shop bestellt, ein Hausteuerungssystem, das mit dem Smartphone vernetzt ist – dies sind nur einige Beispiele für das sogenannte Internet der Dinge. Immer mehr Geräte sind dauerhaft mit dem Netzwerk verbunden, wodurch sie verwaltet werden können und gleichzeitig viele Aufgaben selbstständig erledigen. Mit dieser Allgegenwärtigkeit gehen jedoch bestimmte Risiken einher. Solche Geräte können vor allem anfällig für Angriffe sein, und in manchen Fällen kann die Übernahme durch Hacker sehr gefährlich sein. Daneben ist auch das Thema Privatsphäre zu berücksichtigen. Wenn man ein Gerät mit dem Internet verbindet, muss man damit rechnen, dass jemand die übertragenen Daten sammelt und auswertet – und man weiß letztlich nie genau, wie diese Informationen später genutzt werden.

Unzuverlässige Informationen: Wie Fake News unsere Realität beeinflussen

In der heutigen Welt werden Informationen blitzschnell verbreitet. Über praktisch jedes Ereignis kann man wenige Augenblicke später im Internet lesen oder in Radio und Fernsehen erfahren. Die große Geschwindigkeit und Menge an Berichterstattungen führt dazu, dass eine sorgfältige Überprüfung zunehmend schwierig wird. Immer häufiger tauchen bewusst gefälschte Nachrichten auf, sogenannte Fake News. Manchmal werden sie von ihren Erstellern als Scherz betrachtet, jedoch kann ihre Verbreitung erhebliche Auswirkungen haben. Richtig eingesetzt, können sie die öffentliche Meinung effektiv manipulieren und das Verhalten großer Bevölkerungsschichten beeinflussen. Leider erscheinen Fake News sehr schnell, während ihre Richtigstellung äußerst schwierig ist – und in vielen Fällen sogar unmöglich.