Sicherheit auf der E-Commerce-Website

Ecommerce SSL

Online-Einkäufe werden immer beliebter. Online-Shops erleben einen regelrechten Ansturm. Verbraucher entscheiden sich immer häufiger und immer lieber für Einkäufe im Internet. Sie schätzen die unbegrenzte Verfügbarkeit der Produkte, die Bequemlichkeit sowie die Schnelligkeit des Einkaufs. Online-Shopping ermöglicht auch den gleichzeitigen Vergleich von Angeboten mehrerer Shops und die Nutzung personalisierter Rabatte und Aktionen.

E-Commerce unter Beschuss durch Cyberkriminelle
Die wachsende Zahl von Online-Shop-Nutzern bedeutet, dass sie täglich immer höhere Beträge für Einkäufe auf E-Commerce-Websites ausgeben. Aus diesem Grund ist der Online-Handel zu einem äußerst attraktiven Tätigkeitsfeld für Cyberkriminelle geworden. Immer häufiger versuchen sie, in die Websites von Online-Shops einzudringen und Daten oder Geld der Kunden zu stehlen. Skrupellose Hacker profitieren von der steigenden Beliebtheit des Online-Shoppings. In dieser Situation sollte der Einsatz von SSL-Zertifikaten die absolute Grundlage für die Gewährleistung der Sicherheit eines jeden Online-Shop-Betreibers sein.

E-Commerce und SSL
Der E-Commerce-Bereich erfordert höchste Sicherheits- und Schutzstandards. Kunden bezahlen ihre Einkäufe mit Debit- und Kreditkarten oder über schnelle Banküberweisungen. Auf diese Weise gelangen vertrauliche Informationen zu ihren Konten in dem Moment auf die E-Commerce-Website, in dem die Transaktion abgeschlossen wird. Ist ein Online-Shop nicht richtig gesichert und werden die Informationen nicht ordnungsgemäß verschlüsselt, haben Hacker freien Zugang zu den Zahlungsdaten. Situationen, in denen Kunden eines Online-Shops durch einen Hackerangriff auf eine E-Commerce-Seite Geld verlieren, sind inakzeptabel. Daher ist es notwendig, dass jede Online-Shop-Website mit einem SSL-Zertifikat geschützt ist. Dies gewährleistet nicht nur Sicherheit und Schutz vor möglichen Angriffen, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und ihnen die Gewissheit zu geben, dass sie in einem bestimmten Shop unbesorgt einkaufen und ihre sensiblen Daten hinterlassen können.

Datenfluss unter Kontrolle
Der Hauptgrund für die Verwendung des SSL-Protokolls besteht darin, die Sicherheit vertraulicher Informationen zu gewährleisten, indem diese über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden. Da E-Commerce-Websites für einen Kaufvorgang private Benutzerinformationen verlangen – etwa Benutzername, Passwort oder Kreditkartennummer – könnten diese Daten beim Senden vom Server abgefangen werden, wenn keine geeigneten Verschlüsselungsmethoden zum Einsatz kommen. Durch die Aktivierung der SSL-Verschlüsselung auf der E-Commerce-Website ist sichergestellt, dass die Website-Daten und die persönlichen Daten der Benutzer ordnungsgemäß verschlüsselt sind und für niemanden lesbar werden, außer für den Server, für den sie bestimmt sind.

Vertrauen der Verbraucher im E-Commerce
Internetsicherheit ist ein großes Thema. Wir hören jeden Tag von Angriffen auf die größten Websites der Welt. Es zeigt sich, dass selbst Facebook oder Twitter nicht sicher sind. Wenn solch große Akteure von Hackern angegriffen werden können, woher nimmt dann ein mittelgroßer Online-Shop die Sicherheit, einem Angriff zu entgehen? Kunden, die online einkaufen, sind sehr vorsichtig. Die Grundlage für die Beziehung zwischen Verbraucher und Shop sollte Vertrauen und ein Gefühl der Sicherheit sein. Man kann sicher sein, dass kein informierter Nutzer in einem Online-Shop einkaufen wird, der Zweifel hinsichtlich der Sicherheitsstandards aufkommen lässt. SSL-Zertifikate werden heute als absolutes Must-have in puncto Glaubwürdigkeit von Websites angesehen. Im Fall von E-Commerce gewinnen sie sogar noch mehr an Bedeutung als bei anderen Websites. Der Grund ist einfach – Kunden lassen in Online-Shops ihr Geld.

Wenn Sie einen Online-Shop betreiben, werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an SSL-OV-Zertifikaten bereits ab €30.92 netto pro Jahr und SSL-EV-Zertifikaten ab €44.40 netto pro Jahr.