SSL-Zertifikate und ihre Anwendung

ssl

SSL-Zertifikate sind eine Art Sicherheitsmaßnahme, die in Zeiten von Cyberangriffen nahezu unverzichtbar geworden ist. Dennoch gibt es immer noch Websites, die ohne SSL-Schutz betrieben werden, sowie solche, bei denen dieser Schutz im Grunde Standard ist. Welche Seiten das sind – das erfährst du in diesem Beitrag, und nach dessen Lektüre wirst du vermutlich keine Zweifel mehr haben, ob deine Website im Internet ein SSL-Zertifikat haben sollte oder nicht.

SSL-Zertifikat – nicht nur für Unternehmen

Man könnte meinen, dass Institutionen mit Unternehmenswebsites die einzige Nische sind, für die der Besitz eines SSL-Zertifikats von Bedeutung ist. In der Praxis sieht es jedoch etwas anders aus. Nicht nur die Website, über die Zahlungen abgewickelt werden, sollte den entsprechenden Schutz aufweisen. Zu den Seiten mit einem erhöhten Risiko eines Hackerangriffs gehören auch alle Websites, die das Herunterladen und Verarbeiten personenbezogener Daten ermöglichen. Zudem sollten Personen, die Inhalte im Netz veröffentlichen und dabei auf Glaubwürdigkeit angewiesen sind, ebenfalls das passende Zertifikat für ihre Seite bestellen. Unabhängig davon, ob man ein Unternehmen führt oder nicht, lohnt es sich – solange man ein aktiver Internetnutzer ist – die Website mit einem Zertifikat zu schützen. Ob du ein Unternehmen betreibst, das den Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten online ermöglicht, oder ob deine Website als Plattform für den Austausch vertraulicher Informationen zwischen Partnern und Mitarbeitern dient – in solchen Fällen ist der Besitz eines SSL-Zertifikats unumstritten.

SSL-Zertifikate – Welche Unternehmen sollten sie haben?

Wenn wir die Website einer Bank oder einer anderen Finanzinstitution besuchen, fällt uns häufig das grüne Schloss auf, das anzeigt, dass die Seite mit einem SSL-Zertifikat gesichert ist. Zweifellos wird gerade diese Gruppe von Website-Betreibern in erster Linie mit dem Schutz vor Cyberangriffen assoziiert. Banken warnen uns zunehmend vor verschiedenartigen Betrugsversuchen in Form von gefälschten E-Mails oder Apps, die denjenigen, die von Finanzinstituten angeboten werden, täuschend ähnlich sehen. Ein SSL-Zertifikat ist auch für geschäftsorientierte Websites und Unternehmensseiten ratsam. Sicherheit ist zudem eine der Prioritäten für Firmen, die ihren Kunden den Online-Kauf ihrer Produkte ermöglichen. SSL-Zertifikate schützen nicht nur vor Hackerangriffen, sondern sorgen auch dafür, dass eine Website, über die Online-Käufe getätigt werden können, bei den Nutzern ein höheres Vertrauen genießt. Eine weitere Art von Seiten, die ein SSL-Zertifikat haben sollten, sind Websites, auf denen verschiedene Online-Auktionen stattfinden. Auf solchen Plattformen wollen Nutzer ihre Privatsphäre wahren und sicher sein, dass im Falle eines gewonnenen Gebots die finanzielle Transaktion in keiner Weise gefährdet ist und persönliche Daten nicht abgefangen werden. SSL-Zertifikate sind ebenso für sämtliche Websites der öffentlichen Verwaltung empfehlenswert. Das können Seiten sein, die den Zugang zu Informationen wie dem „Öffentlichen Informationsbulletin“ bieten. Zudem sollten auch Postfächer und Systeme, die der Betreuung von Kunden und Interessenten dienen, mittels SSL geschützt werden. Wer Websites betreibt, die hauptsächlich dazu dienen, Patientendaten im Zusammenhang mit deren Krankengeschichte zu verarbeiten und bereitzustellen, für den ist der Besitz eines SSL-Zertifikats ebenfalls von höchster Bedeutung. Ebenfalls gesichert werden sollten die Websites von Hochschulen und Schulen, Datenbankserver, E-Mail-Seiten sowie Server, die den Zugriff auf Dateien (SFTP) ermöglichen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, auch Anwendungen zu schützen, die den Datenaustausch zwischen Nutzer und Server ermöglichen oder die Kommunikation im Intranet bzw. Extranet abwickeln. Je nach Einsatzzweck der SSL-Zertifikate findest du in unserem Angebot eine breite Palette an Zertifikaten. Zum Schutz von E-Mails, Servern etc. kannst du dir unser Angebot an DV-validierten Zertifikaten ansehen. Wenn du ein Unternehmen betreibst und deine Website oder deinen Onlineshop absichern möchtest, sieh dir unser Angebot an OV-validierten Zertifikaten an – hier sind die Firmendaten im Zertifikat sichtbar, was zu einem höheren Vertrauen potenzieller Kunden führt. Betreibst du eine transaktionale Website? Dann solltest du unbedingt unser Angebot an EV-validierten Zertifikaten prüfen, bei denen der erweiterte Validierungsumfang und die vollständigen Firmendaten im SSL-Zertifikat das höchste Sicherheitsniveau sowie das Vertrauen der Besucher garantieren.

Hast du Fragen zur Auswahl eines SSL-Zertifikats? Kontaktiere unseren Vertrieb.