Internetnutzer schätzen Online-Shops vor allem wegen ihrer benutzerfreundlichen Bedienung, dem umfangreichen Angebot und den im Vergleich zu stationären Ladengeschäften niedrigeren Preisen. Dennoch haben viele Menschen nach wie vor Bedenken beim Einkaufen im Internet. Diese beziehen sich hauptsächlich auf Fragen der Sicherheit von Online-Zahlungen. Manche Nutzer zögern noch immer, eine Überweisung zu tätigen oder ihre Kartennummer anzugeben. Welche Rolle spielen SSL-Zertifikate bei der Absicherung solcher Transaktionen?
Internationale Zertifikate und rechtliche Vorschriften
Die Transaktionen in Online-Shops werden heute von speziell hierfür zugelassenen Diensten abgewickelt, also entsprechend integrierten Zahlungssystemen. Sie vermitteln zwischen dem Online-Händler und den Kunden. Damit ihre Dienstleistungen legal sind, müssen bestimmte Sicherheitsstandards für die Durchführung von Transaktionen erfüllt werden. Diese Anforderungen sind recht streng. Die zwischen den Parteien von Internettransaktionen vermittelnden Unternehmen sind zudem verpflichtet, bestimmte rechtliche Vorschriften zum Schutz einzuhalten. Dazu gehören unter anderem die PSD-Richtlinien (Payment Services Directive) des Europäischen Parlaments sowie das nationale Gesetz über Zahlungsdienste. Zusätzlich überwachen anerkannte Zahlungsorganisationen die Sicherheit von Online-Überweisungen. Dies gilt insbesondere für MasterCard und Visa, denen Internetnutzer die Entwicklung der wichtigsten Sicherheitsstandards für Kartenzahlungen – PCI DSS – verdanken. Auch SSL-Zertifikate, die weltweit verwendet werden, tragen wesentlich zum Schutz von Online-Zahlungen bei.
Sicherheit von Zahlungen und SSL-Zertifikat
Das SSL-Zertifikat ist die wichtigste und zugleich grundlegende Absicherung von Internetverbindungen. Es wurde zunächst als Werkzeug zum Schutz von Websites entwickelt, dient jedoch auch der Gewährleistung der Vertraulichkeit elektronisch übermittelter Daten. Bereits seit den 1990er Jahren kommen SSL-Zertifikate zum Einsatz, um die Glaubwürdigkeit von Domains zu bestätigen und die Übertragung von verschlüsselten Datenströmen zu sichern. Sie finden Verwendung in vielen Bereichen des E-Commerce – einschließlich Online-Shops und Auktionsportalen sowie in Banken und Finanzinstituten. Websites, die durch ein SSL-Zertifikat geschützt sind, gewährleisten Sicherheit für alle Verbraucher, die sich für eine Online-Zahlung entscheiden. Der Nachweis für die Vertrauenswürdigkeit der Seite ist das Schlosssymbol in der Adressleiste und das Präfix HTTPS.
Geeignete Praktiken für Internetnutzer
Online-Shopping wird nicht allgemein als riskant eingestuft. Der Anteil der Menschen, die sich über die Sicherung von Zahlungen Sorgen machen, nimmt dank des stetig wachsenden Bewusstseins und Wissens über Sicherheitsmaßnahmen ab. Beim Einkaufen in einem Online-Shop sollte man jedoch einen gesunden Menschenverstand walten lassen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass Online-Einkäufe vollkommen sicher sind. In erster Linie sollte man nur bei bewährten und vertrauenswürdigen Anbietern bestellen. Die Shop-Plattform sollte ein Online-Zahlungssystem implementiert haben. Eine Website, die die Eingabe von App-Codes sowie Login und Passwort erfordert, muss außerdem über ein geeignetes SSL-Zertifikat verfügen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nach Möglichkeit Überweisungen nur in einem vertrauenswürdigen Netzwerk vorzunehmen. Die Verwendung eines öffentlichen Hotspots birgt gewisse Risiken, daher ist es am besten, Online-Einkäufe von zu Hause aus zu erledigen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem SSL-Zertifikat sind, das das höchstmögliche Sicherheitsniveau garantiert – insbesondere, wenn Ihr Service Online-Transaktionen anbietet – werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an EV-SSL-Zertifikaten.