Laut der Gemius-Studie „E-commerce in Polen 2024“ tätigen ganze 75 % der Internetnutzer Einkäufe online. Das Vertrauen in den E-Commerce hat sich im Vergleich zum Vorjahr erheblich verbessert – ganze 55 % der Käufer halten Online-Einkäufe für vollkommen sicher. Im letzten Jahr lag dieser Anteil nur bei 34 %. Es ist also ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Aus der Perspektive eines E-Shop-Besitzers zweifeln jedoch immer noch 3/4 der Befragten an der Sicherheit von Online-Transaktionen. Das bedeutet, dass eine sehr große Anzahl potenzieller Kunden auf die Bezahlung von Produkten im Warenkorb verzichtet. Für das E-Business ist dies ein enormer Verlust. Es lohnt sich daher zu überlegen, welche Maßnahmen man ergreifen kann, damit der Internetshop seine Kunden von der Sicherheit ihrer Daten überzeugt.
SSL-Zertifikat
Das Vertrauen in Onlineshops wird u. a. durch Sicherheits- und Qualitätszertifikate unabhängiger Organisationen gewährleistet. Das wichtigste Merkmal, das für die Kunden die Verifizierung des Unternehmens anzeigt, ist das Schlosssymbol in der Adressleiste des Browsers. Obwohl die meisten Menschen gar nicht wissen, wie die Vergabeverfahren für ein SSL-Zertifikat aussehen, betrachten sie diese Information als glaubwürdig genug, um beruhigt eine gesicherte Website zu nutzen. Eine Studie von VeriSign zeigt, dass ganze 93 % der Befragten lieber in einem Shop einkaufen würden, in dem das Schlosssymbol in der Browserleiste sichtbar ist. Dies erhöht ihr subjektives Gefühl von Privatsphäre und gibt ihnen die Gewissheit, dass ihre Daten geschützt sind. Untersuchungen zufolge steigt die Konversionsrate – also die Zahl der tatsächlich getätigten Käufe – nach der Implementierung eines EV SSL-Zertifikats auf der Website um 10 % bis hin zu sogar 87 %.
Firmendaten
Für die Wahrnehmung der Kunden spielt es eine große Rolle, dass auf der Seite die Kontaktdaten des Shops und Informationen zur Bestätigung der Existenz des Unternehmens angegeben sind, wie etwa die Steuernummer (NIP) oder das polnische Gewerberegister (REGON). Internetnutzer achten auch darauf, ob sich die Firmenadresse in Polen befindet. Selbst wenn sie diese Daten nicht nachprüfen oder den Shop nicht kontaktieren, vermittelt allein die Sichtbarkeit der Kontaktangaben auf der Website, dass sich hinter dem Shop echte Menschen verbergen. Ein ähnliches Gefühl der Sicherheit vermittelt ein Live-Chat, der die Kunden davon überzeugt, dass es sich um ein seriös geführtes Unternehmen handelt, das in einen komfortablen Kundenservice investiert. Ein weiterer vertrauensbildender Faktor ist ein gut sichtbarer Link zu den AGB sowie Hinweise auf die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz.
Trust-Seals-Kennzeichnungen (Sicherheitssiegel)
Internetnutzer achten stark auf grafische Symbole. Daher wirken auch vertraute Sicherheitskennzeichen, wie die Logos von Visa oder MasterCard, sehr überzeugend. Die sogenannten Trust Badges oder Trust Seals (Sicherheitssiegel) sind mit dem Besitz eines SSL-Zertifikats verbunden, das die Sicherheit von Transaktionen mit Kreditkarten garantiert.
Empfehlungen und Bewertungen
Der letzte, für viele jedoch wichtigste Vertrauensgarant bei Onlineshops sind Bewertungen anderer Käufer. Wir alle wissen intuitiv, dass ein Shop, der viele zufriedene Kunden hat, dies auch wirklich verdient haben muss. Meinungen und Empfehlungen werden auf unabhängigen externen Portalen wie Opineo oder Ceneo sowie auf Blogs gesucht. Es lohnt sich daher, Kunden zu ermutigen, nach dem Kauf einen kurzen Fragebogen auszufüllen und dem Shop wertvolle Sterne zu vergeben. Die Suche nach Empfehlungen auf Blogs zeigt, wie wichtig heutzutage die Zusammenarbeit mit Influencern ist, die in einer bestimmten Zielgruppe großes Vertrauen genießen.
Fazit
Wie man sieht, gibt es sehr viele Faktoren, die das Sicherheitsgefühl im Internet beeinflussen. Wer das Vertrauen in seinen Onlineshop stärken möchte, sollte sich überlegen, welche dieser Faktoren für die jeweilige Zielgruppe am wichtigsten sind, und sie auf seiner Website umsetzen. Anschließend gilt es, die Daten in Google Analytics und anderen Analysetools zu beobachten, um zu prüfen, in welchem Maße die eingeführten Änderungen den Anstieg der Transaktionen beeinflussen.